Kompetenzmatrix nutzen

So nutzen Sie die Kompetenzmatrix

Die Kompetenzmatrix ist ein zentrales Instrument, um sicherzustellen, dass das Team über die benötigten Kompetenzen verfügt.

1. Kompetenzen zur Matrix hinzufügen

Beginnen Sie damit, relevante Kompetenzen aus dem unternehmensweit genutzten gemeinsamen Kompetenzkatalog zur Matrix hinzuzufügen.

2. Ermitteln Sie mit der Heatmap die benötigten Qualifikationen und planen Sie eine passende Schulung.

Aktualisieren Sie die aktuellen und angestrebten Kompetenzniveaus direkt in der Matrix anhand Ihrer individuellen Skala. Fügen Sie eine Schulung zum Entwicklungsplan der Person hinzu oder hinterlegen Sie eigene Maßnahmen wie Wissenstransfer-Sessions.

3. Zertifizierungsansicht prüfen

Sehen Sie bestätigte Schulungszertifikate der Mitarbeitenden ein und behalten Sie den Überblick über ablaufende Nachweise.

4. 4. Zertifikat anhängens

Sobald eine Schulung abgeschlossen ist, laden Sie das entsprechende Zertifikat hoch, um den Erfolg der betreffenden Person zu dokumentieren.

5. Kompetenzanforderungen definieren

Legen Sie fest, wie viele Mitarbeitende pro Kompetenzniveau benötigt werden, und erkennen Sie frühzeitig mögliche Kompetenzlücken, die geschlossen werden müssen.

6. Verwenden Sie den Rollenfilter

Um sich auf die spezifischen Kompetenzen einer bestimmten Rolle zu konzentrieren, nutzen Sie die Filterfunktion oben in der Matrix.

7. Fortschritt der Mitarbeitenden verfolgen

Verfolgen Sie den Fortschritt jeder Person, indem Sie die Ansicht „Entwicklung“ auswählen, so sehen Sie die Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr.

8. Kompetenzradar im Dashboard anzeigen

Zum Abschluss können Sie im Dashboard den Kompetenzradar Ihrer Teammitglieder anzeigen lassen, mit Fokus auf die wichtigsten Kompetenzen, die weiterentwickelt werden sollen.

Anforderungen definieren

Die Spalte „Anforderungen“ in der Kompetenzmatrix ermöglicht es Ihnen, festzulegen, wie viele Personen Sie pro Kompetenzniveau für bestimmte Rollen benötigen.

Beispielsweise können Sie mit einem Klick festlegen, dass Sie für die Kompetenz „Accessibility“ eine Person auf Level 5 (Experte) und eine weitere auf Level 4 benötigen. Diese Anforderungen werden direkt in der Matrix hinterlegt, sodass Sie den Fortschritt bei der Zielerreichung jederzeit im Blick behalten.

Wenn ein bestimmtes Kompetenzniveau noch nicht zu 100 % erreicht ist, kein Problem - Teammeter unterstützt Sie dabei, den Überblick zu behalten.

Werfen Sie einen Blick auf die Maßnahme im Entwicklungsplan

Um die Lücke zu schließen und 100 % zu erreichen, braucht es einen klaren Plan und genau dafür ist der Entwicklungsplan da. So setze ich ihn ein, um gezielt Maßnahmen abzuleiten.

Mein aktuelles Kompetenzniveau für „Accessibility“ liegt bei 4, das Ziel ist Level 5. Durch das Hinzufügen einer passenden Schulung - wie dieser hier - kann ich gezielt an diesem Ziel arbeiten.

Sobald ich die Schulung einplane, habe ich einen klaren Zeitrahmen, um sie rechtzeitig vor der Frist abzuschließen.

Nach Abschluss kann ich mein Teilnahmezertifikat ganz einfach hochladen, um meinen Fortschritt zu dokumentieren. So lässt sich Kompetenzentwicklung direkt in der Kompetenzmatrix übersichtlich steuern und nachverfolgen.

Kompetenzradar prüfen

Eine der wertvollsten Funktionen ist der Kompetenzradar. Mit nur einem Klick erhalten Sie eine umfassende visuelle Momentaufnahme der Kompetenzen in Ihrem Team. Das Diagramm zeigt auf einen Blick individuelle Stärken, Kompetenzlücken und Bereiche mit dem größten Entwicklungsbedarf. Es ist das ideale Tool, um einen schnellen Überblick über die Fähigkeiten im Team und gezielte Entwicklungspotenziale zu gewinnen.