Skill-Mapping bedeutet, dass die Fähigkeiten der Mitarbeiter identifiziert und dokumentiert werden. Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter und vergleicht sie dann mit den Fähigkeiten, die Ihr Unternehmen benötigt.
Das Ergebnis ist eine Kompetenzlückenanalyse: ein klares Bild der vorhandenen und fehlenden Kompetenzen in Ihrer Organisation.
Skill-Mapping kann auf verschiedenen Ebenen der Tiefe und des Zwecks angewendet werden.
Jede Ebene beantwortet eine andere Frage:
- Einzelperson: Über welche Fähigkeiten verfügt eine Person derzeit, und welche muss sie entwickeln, um ihre Rolle effektiv auszufüllen?
- Team: Wie unterstützen unsere kombinierten Fähigkeiten die Zusammenarbeit und den Projekterfolg?
- Organisation: Verfügen wir über die richtigen Kompetenzen, um unsere Geschäftsstrategie zu verwirklichen?
Schauen wir uns die einzelnen Ebenen im Detail an.
1. Individuelles Skill Mapping
Schwerpunkt: Die Stärken, Defizite und das Potenzial eines einzelnen Mitarbeiters.
Die wichtigste Frage: Was kann diese Person tun, und wie kann sie sich weiterentwickeln?
Zweck
Auf individueller Ebene hilft das Skill Mapping Mitarbeitern und Managern, persönliche Kompetenzen und Lernbedürfnisse zu verstehen. Sie bietet eine Grundlage für:
- Pläne für die berufliche Entwicklung
- Personalisierte Lernpfade
- Leistungsbeurteilungen und Beförderungen
Typische Methode
- Selbstbeurteilung: Die Mitarbeiter bewerten ihre eigenen Fähigkeiten für jede Fertigkeit.
- Individuelle Ziele: Die Mitarbeiter bestimmen, welche Fähigkeiten sie entwickeln möchten.
- Manager-Bewertung: Die Führungskraft bestätigt diese Bewertungen oder passt sie an.
- Lückenanalyse: Abgleich des aktuellen Kompetenzprofils des Mitarbeiters mit den Erwartungen an seine Rolle(n)
- Feedback und Ziele: Es werden Entwicklungsmaßnahmen festgelegt (z. B. Schulungen, Coaching oder neue Aufgaben).
Beispiel
Ein Mitarbeiter bewertet seine Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Datenanalyse und Kommunikation. Der Vorgesetzte prüft diese Bewertungen und stellt fest, dass eine Verbesserung der Datenvisualisierung die Leistung des Mitarbeiters bei anstehenden Projekten verbessern würde. Gemeinsam vereinbaren sie Schulungs- und Übungsmöglichkeiten.
Ergebnis
Eine klare individueller Entwicklungsplan auf die Karriereziele des Mitarbeiters und die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind.
2. Team Skill Mapping
Schwerpunkt: Die kollektiven Fähigkeiten und die Dynamik eines Teams.
Die wichtigste Frage: Haben wir die richtige Mischung von Fähigkeiten, um unsere Ziele gemeinsam zu erreichen?
Zweck
Die Zuordnung von Fähigkeiten auf Teamebene hilft den Führungskräften zu verstehen, wie die Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder zusammenwirken, um ein starkes Team zu bilden - oder wo Ungleichgewichte bestehen. Es ist besonders nützlich für:
- Projektbesetzung und Rollenverteilung
- Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
- Identifizierung von Abhängigkeitsrisiken
- Planung von Teamschulungen
Typische Methode
- Kombinieren Sie einzelne Kompetenzprofile zu einem Team-Skill-Matrix.
- Machen Sie gemeinsame Stärken und Defizite sichtbar.
- Besprechen Sie, wie die Teammitglieder sich gegenseitig in ihrer Entwicklung unterstützen können.
Beispiel
Ein Produktteam stellt fest, dass es zwar über gute Design- und Entwicklungskenntnisse, aber nicht über Marketing- und Analysefähigkeiten verfügt. Es beschließt, einen Spezialisten für Wachstumsmarketing in künftige Projekte einzubeziehen und interne Sitzungen für den Wissensaustausch zu planen.
Ergebnis
Ein ausgewogenes Team, das alle wichtigen Fähigkeiten abdeckt, die für die erfolgreiche Durchführung von Projekten und für wirksame Innovationen erforderlich sind.
3. Organizational Skill Mapping
Schwerpunkt: Die allgemeinen Fähigkeiten des Unternehmens und die Ausrichtung auf die strategischen Ziele.
Die wichtigste Frage: Verfügt unsere Organisation über die für die Zukunft erforderlichen Fähigkeiten?
Zweck
Auf dieser Ebene wird das Skill Mapping zu einer strategisches Managementinstrument. Es hilft den Führungskräften:
- Erkennen von großen Qualifikationslücken in allen Abteilungen
- Personalplanung mit Unternehmenszielen abstimmen
- Unterstützung von Initiativen zur digitalen Transformation oder Umschulung
- Treffen Sie datengestützte Entscheidungen über Einstellungen, Schulungen und Umstrukturierungen
Typische Methode
- Führen Sie alle Einzel- und Teamdaten in einer zentralen Skill Management Software wie Teammeter zusammen.
- Vergleichen Sie die derzeitigen Fähigkeiten mit den für die künftige Strategie erforderlichen Fähigkeiten.
- Nutzen Sie Dashboards und Analysen, um Investitionen in Weiterbildung und Personalbeschaffung zu steuern.
Beispiel
Ein Unternehmen, das die digitalen Kompetenzen aller Mitarbeiter erfasst, stellt fest, dass die Bereiche Cybersicherheit und Datenanalyse unterrepräsentiert sind. Es führt ein gezieltes Lernprogramm ein und passt seine Einstellungsstrategie für das nächste Jahr an.
Ergebnis
Eine strategisch ausgerichtete Belegschaft, die bereit ist, langfristige Ziele mit der richtigen Mischung von Kompetenzen umzusetzen.
Zusammenfassende Tabelle
Ebene | Schwerpunkt | Schlüsselfrage | Typische Verwendung | Hauptergebnis |
---|---|---|---|---|
Einzelne | Ein Mitarbeiter | Was sind meine Stärken und Entwicklungsbereiche? | Berufliche Entwicklung, Leistungsmanagement | Persönlicher Entwicklungs- und Lernplan |
Team | Eine Gruppe oder Abteilung | Haben wir die richtige Mischung von Fähigkeiten, um gemeinsam erfolgreich zu sein? | Projektbesetzung, Zusammenarbeit | Ausgewogene und effiziente Teams |
Organisation | Das gesamte Unternehmen | Verfügen wir über die für unsere Strategie erforderlichen Fähigkeiten? | Personalplanung, Umwandlung, L&D-Strategie | Strategische Ausrichtung der Fähigkeiten |
Wie die Ebenen zusammenhängen
Das Skill-Mapping funktioniert am besten, wenn alle drei Ebenen miteinander verbunden sind:
- Individuelle Daten fließen in Teamkarten ein.
- Die Teampläne bilden zusammen die Organisationsübersicht.
- Erkenntnisse aus dem Team und der Organisation fließen in neue Entwicklungspläne für Einzelpersonen ein.
Dies schafft eine System für kontinuierliches Lernen wo jede Fähigkeit, auf jeder Ebene, sowohl den persönlichen als auch den organisatorischen Erfolg unterstützt.