Workforce Planning in Teammeter

Workforce Planning unterstützt Organisationen und einzelne Teammitglieder dabei, vorausschauend und effektiv zu planen:
Wer verfügt über welche Kompetenzen? Wer sollte künftig welche Rolle übernehmen? Wo besteht Entwicklungspotenzial?

In Teammeter kann die Planung sowohl auf Organisationsebene (z. B. Vertrieb, IT, Operations) als auch auf Unternehmensebene erfolgen. Dieser Leitfaden erklärt die verfügbaren Funktionen, die erforderlichen Rollen und die einzelnen Prozesse, einschließlich der Nutzung von Rollen und Skill-Sets, um Personen passgenau mit Anforderungen abzugleichen.

Workforce Planning auf Organisationsebene

Zugriff und Einstiegspunkt

Um auf der Organisationsebene mit der Planung zu beginnen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Gehen Sie im Hauptmenü zum Bereich „Kompetenzen“.
  2. Öffnen Sie den oberen Reiter „Planung“.
  3. Von hier aus können Sie Anforderungen entweder für Rollen oder für Skill-Sets festlegen.
  4. Unter dem Reiter „Skill-Sets“ können Sie organisationsspezifische Skill-Sets einsehen oder hinzufügen, sofern Sie über die entsprechende Rolle verfügen (siehe Berechtigungen unten).

Diese Struktur stellt sicher, dass rollenbasierte und kompetenzbasierte Planung klar voneinander getrennt ist und alles zentral über den Bereich Kompetenzen verwaltet wird.

Planung basierend auf Rollen

Use Case: Sie möchten sich auf künftige Personalbedarfe oder die Nachfolgeplanung für eine bestimmte Rolle vorbereiten, zum Beispiel „Junior Account Executive“ oder „Team Lead Sales“.

Schritte:

  1. Rolle auswählen
    Wählen Sie eine Rolle aus dem unternehmensweiten Rollenkatalog aus.
  2. Erfüllungsgrad festlegen
    Legen Sie fest, wie viel des Skill-Profils der Rolle bereits erfüllt sein muss, damit Personen in der Suche erscheinen.
  3. Benötigte Anzahl an Personen festlegen
    Geben Sie an, für wie viele Personen Sie planen (z. B. 2 Personen mit mindestens 80 % Übereinstimmung).
  4. Nach Zertifizierung filtern (optional)
    Entscheiden Sie, ob nur Personen mit gültigen Zertifizierungen berücksichtigt werden sollen.

Planung basierend auf Skill-Sets

Use Case: Sie besetzen ein internes Projekt oder einen Kundeneinsatz, bei dem bestimmte Kompetenzen benötigt werden, jedoch keine formale Rolle.

Schritte:

  1. Skill-Set definieren
    Kombinieren Sie relevante Kompetenzen (z. B. Projektmanagement, Kundenkommunikation, B2B-Vertriebserfahrung).
  2. Erfüllungsgrad festlegen
    Legen Sie fest, wie genau eine Person dem ausgewählten Skill-Set entsprechen muss, um angezeigt zu werden.
  3. Benötigte Anzahl an Personen festlegen
    Wie viele Teammitglieder sollen diese Anforderung erfüllen?
  4. Nach Zertifizierung filtern (optional)
    Wählen Sie, ob nur zertifizierte Kompetenzen berücksichtigt werden sollen.

Rollen und Berechtigungen in der Planung auf Organisationsebene

Um sicherzustellen, dass die Planung konsistent und sicher bleibt, hängt der Zugriff auf diese Funktionen von festgelegten Nutzerrollen ab.

Wer kann Skill-Sets auf Organisationsebene verwalten?

  • Nur Teammitglieder mit der Rolle Coach auf Organisationsebene können Skill-Sets für eine Organisation erstellen oder bearbeiten.
  • Wichtig: Die Rolle Coach für ein Team berechtigt nicht dazu, Skill-Sets auf Organisationsebene zu erstellen oder zu verwalten. Die Rolle Coach muss ausdrücklich für die Organisation zugewiesen werden.
  • Reguläre Teammitglieder können keine organisationsweiten Skill-Sets bearbeiten, sie können jedoch innerhalb der Kompetenzmatrix jedes Teams eigene Skill-Sets definieren, um potenzielle Übereinstimmungen zu prüfen.

Tipp: Durch das Einschränken der Bearbeitungsrechte werden doppelte oder uneinheitliche Skill-Sets über Teams und Organisationen hinweg vermieden.

Workforce Planning auf Unternehmensebene

Zugriff und Einstiegspunkt

Nur Nutzende mit der Rolle Skill Catalog Admin haben Zugriff auf das Workforce Planning auf Unternehmensebene.

Um dorthin zu gelangen:

  1. Navigieren Sie im Hauptmenü zum Bereich „Kompetenzen“.
  2. Öffnen Sie den Reiter „Unternehmenskompetenzen“.
  3. Klicken Sie auf den oberen Reiter „Planung“, um Anforderungen für Rollen oder Skill-Sets festzulegen.
  4. Skill-Sets für die unternehmensweite Planung werden hier nicht direkt bearbeitet – sie werden im Kompetenzkatalog verwaltet.

Dies bedeutet:

Im Reiter „Planung“ können Sie sie für den Abgleich und die Planung verwenden, jedoch nicht bearbeiten.

Skill-Sets auf Unternehmensebene müssen im Kompetenzkatalog erstellt oder gepflegt werden.

Berechtigungen auf Unternehmensebene

  • Nur Nutzende mit der Rolle Skill Catalog Admin dürfen Skill-Sets, die in der unternehmensweiten Planung verwendet werden, erstellen, bearbeiten oder löschen.
  • Dies stellt sicher, dass kompetenzrelevante Strukturen unternehmensweit konsistent bleiben und nicht ohne Abstimmung geändert werden.

Safety First: Diese Trennung der Rollen schützt strategische Planungsdaten und verhindert nicht nachverfolgte Änderungen.

Best Practices für die Rollenzuweisung

Um das Workforce Planning reibungslos und transparent zu gestalten:

  • Rollenverantwortlichkeiten klar kommunizieren (z. B. wer Coach oder Skill Catalog Admin ist)
  • Benannte Ansprechpersonen für die Erstellung von Skill-Sets auf Organisations- und Unternehmensebene festlegen
  • Das Teammeter Customer Success Team für Empfehlungen zur Einrichtung der effektivsten Struktur kontaktieren