Selbstorganisierte Teams in 7 Schritten aufbauen

Einführung 

Selbstorganisierte Teams sind für ihre Agilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umstände bekannt und bilden die Grundlage für nachhaltige Organisationen. In diesem Artikel gebe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau selbstorganisierter Teams, die auf meiner Erfahrung als Coach bei großen agilen Transformationen beruht. 

Selbstorganisierte Teams verstehen 

Selbstorganisierte Teams, die auch als autonome oder selbstverwaltete Teams bezeichnet werden, sind Gruppen von Einzelpersonen, die mit minimaler Aufsicht oder externen Eingriffen zusammenarbeiten. Diese Teams sind für die Planung, Durchführung und Bewertung ihrer Arbeit verantwortlich, treffen gemeinsam Entscheidungen und verbessern kontinuierlich ihre Prozesse. 

Vorteile von selbstorganisierten Teams 

Bevor wir uns mit den Schritten zum Aufbau selbstorganisierter Teams befassen, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um die zahlreichen Vorteile zu würdigen, die sie für Unternehmen bieten: 

  1. Erhöhte Produktivität: Selbstorganisierte Teams sind in der Regel produktiver, weil die Teammitglieder ein Gefühl der Eigenverantwortung für ihre Arbeit haben. 
  1. Bessere und schnellere Entscheidungen: Mit der Befugnis, Entscheidungen zu treffen, können selbstorganisierte Teams schnell auf veränderte Bedingungen und Möglichkeiten reagieren und ihre kollektive Intelligenz nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen. 
  1. Gesteigerte Innovation: Autonomie fördert Kreativität und Innovation, da sich die Teammitglieder ermächtigt fühlen, zu experimentieren und neue Ideen zu entwickeln. 
  1. Bessere Mitarbeiterzufriedenheit: Selbstorganisierte Teams berichten häufig über eine höhere Arbeitszufriedenheit, da sie mehr Kontrolle über ihre Arbeit haben und sich schneller persönlich weiterentwickeln. 
  1. Verbesserte Anpassungsfähigkeit: Diese Teams sind besser in der Lage, sich an unvorhergesehene Herausforderungen anzupassen, was die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen erhöht. 

Die Bausteine für selbstorganisierte Teams

Die Anforderungen für den Aufbau von Selbstorganisation können in 4 Dimensionen unterteilt werden: Zweck, Menschen, Regeln und Prozesse und Unterstützung, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

Anforderungen zum Aufbau selbstorganisierter Teams

Schauen wir uns an, wie Sie diese Anforderungen Schritt für Schritt erfüllen können.

Schritt 1: Festlegung eines Teamsponsors 

Der Teamgründer oder -sponsor hat die Aufgabe, das Team von seiner Gründung an zu leiten, bis es die erforderliche Autonomie erreicht hat. Er fungiert als Vermittler zwischen dem Team und der Organisation, stellt sicher, dass das Team auf die Ziele des Unternehmens ausgerichtet ist, und schützt das Team vor Einmischung in das Team. 

Der Sponsor ist im Allgemeinen die Person in der Organisation, die das größte Interesse an der Gründung des Teams hat. Er muss über genügend Erfahrung verfügen, um bei der Rekrutierung der Mitglieder des Gründungsteams helfen zu können.

Schritt 2: Definieren Sie den Auftrag des Teams 

Eine klare Zielsetzung ist für die Ausrichtung der späteren Teamarbeit unerlässlich. Um Eigenverantwortung zu schaffen, lassen Sie die Teammitglieder die Vision und den Auftrag auf der Grundlage der Zielsetzung des Teams ausarbeiten.  

Lassen Sie auch das Team seine Ziele auf der Grundlage der vom Teamsponsor vorgegebenen Ziele definieren und wie sie das Erreichen dieser Ziele messen wollen.  

Übrigens: Lassen Sie das Team seinen eigenen Teamnamen wählen, denn das ist eine lustige Aktivität, die die Teammitglieder noch näher zusammenbringt. 

Schritt 3: Festlegung von Grenzen der Autonomie 

Definieren Sie klar die Grenzen, innerhalb derer das Team arbeitet.  
 
Der Grad der Selbstorganisation im Team entspricht dem Grad der Autonomie bei ihren Entscheidungen. Für jede Art von Entscheidung (Einstellung, Einkauf, Lösungsentwurf...) sollten sich das Team und seine Interessenvertreter darauf einigen, wie die Entscheidungen getroffen werden sollen. Die Delegation Pokerspiel verwendet eine praktische Skala von 7 Delegationsstufen, um mit den Beteiligten die Autonomie des Teams für jeden Fall oder jede Situation zu vereinbaren. 

Die Befähigung des Teams, autonomere Entscheidungen zu treffen, ist der Schlüssel zu mehr Verantwortung für ihre Ergebnisse. Deshalb, die Akteure müssen von den Vorteilen der Selbstorganisation überzeugt sein

Die Grenzen der Autonomie werden durch die Verpflichtungen des Unternehmens bestimmt. Zum Beispiel durch die finanziellen oder rechtlichen Anforderungen.  

Definieren Sie die Erwartungen an das Unternehmen und die Konsequenzen, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden. Machen Sie zum Beispiel klar, welche finanziellen Ergebnisse erwartet werden und was passiert, wenn die Teams rote Zahlen schreiben.  

Schritt 4: Sicherstellen, dass die Mitarbeiter über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen

Die Vielfalt der Fähigkeiten und Perspektiven ist der Schlüssel zur Problemlösung und Kreativität in selbstorganisierten Teams. 
Selbstorganisierte Teams erfordern mehr Soft Skills als traditionelle Teams, da die Führung unter den Teammitgliedern aufgeteilt wird.

Die wichtigsten Soft Skills, die selbstorganisierte Teams benötigen, sind:

  • Empathie
  • Kommunikation
  • Anpassungsfähigkeit
  • Verantwortlichkeit

In diesem Artikel finden Sie einige Tipps zur Verbesserung dieser Fähigkeiten: Soft Skills für agile Teams.

Selbstorganisierte Teams sind anfälliger für Konflikte, da sie enger zusammenarbeiten als traditionelle Teams. Stellen Sie sicher, dass das Team über Konfliktlösungskompetenz die Fähigkeit, mit abweichenden Meinungen umzugehen.  

Schritt 5: Aufstellung von Regeln und Verfahren

5.1 Leistungsindikatoren

Die Führungskräfte akzeptieren den Kontrollverlust nur, wenn sie sicher sind, dass das Team seine Ziele erreicht.  
Definieren Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren, die OKRs oder andere messbare Ziele mit dem Team. 
 
Verwenden Sie nicht die Sprint Velocity aus dem Scrum Framework als Leistungsindikator. Die vom Team in Story Points gemessene Komplexität ist sehr subjektiv. Bevorzugen Sie Schätzungen der Geschäftswert mit Scorekarten
 
Machen Sie die Daten für das Team und alle Beteiligten zugänglich und fordern Sie das Team auf, kontinuierlich aus ihnen zu lernen. 
 

5.2 Rollen und Verantwortlichkeiten 

In selbstorganisierten Teams wird die Verantwortung nicht verwässert, sondern im Gegenteil von den Teammitgliedern anerkannt und jeder fühlt sich für die Ergebnisse des Teams verantwortlich. 
 
Klare Rollen reduzieren auch die Komplexität im TeamDenn das Team muss nicht für jede Situation entscheiden: "Wer möchte sich darum kümmern?". 
 
Bitten Sie das Team, Rollen und die damit verbundenen Erwartungen zu definieren, und lassen Sie die Teammitglieder diese Rollen entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen wählen.

5.2 Entscheidungsprozesse 

Entscheidungsprozesse sind die Grundlage für selbstorganisierte Teams. Bei jeder Entscheidung, z.B. über Gehaltserhöhungen oder Boni, sollte sich das Team darauf einigen, welches Teammitglied beteiligt werden muss und welches die richtige Entscheidungsmethode ist (Mehrheitsentscheidungen, systemische Konsensfindung oder andere...). 

Dies ist der Schlüssel, um jedes Teammitglied für die vom Team getroffenen Entscheidungen verantwortlich zu machen. Lassen Sie das Team über die Qualität seiner Entscheidungen nachdenken und seine Prozesse verbessern.

Schritt 6: Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung 

Sicherstellen, dass das Team Zugang zu den erforderlichen Ressourcen, Schulungen und Unterstützung hat, um seine Aufgaben zu erfüllen. Der Teamsponsor stellt zu Beginn sicher, dass das Team Hindernisse beseitigen und alle Probleme anzugehen, die ihre Fortschritte behindern. 

Das Risiko von Konflikten ist bei selbstorganisierten Teams höher. Stellen Sie daher sicher, dass die Organisation über geeignete Moderatoren verfügt, die das Team unterstützen, falls es einen Konflikt nicht selbst lösen kann.

Schritt 7: Förderung des kontinuierlichen Lernens und der Mitarbeiterentwicklung 

Regelmäßiges Feedback ist für selbstorganisierte Teams von entscheidender Bedeutung, um den Zustand des Teams zu beurteilen und Verbesserungen vorzunehmen. In meiner Erfahrung als Coach habe ich viele Teams getroffen, die Teammitglieder verloren haben, weil sie nicht in der Lage waren, Konflikte rechtzeitig zu erkennen. 
 
Die agile Retrospektive ist ein unverzichtbares Werkzeug für selbstorganisierte Teams, um Erkenntnisse über ihre Arbeit zu gewinnen und ihre kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Teammeter kombiniert Gesundheitscheck-Erhebungen mit ein retrospektives Instrument das Team zur kontinuierlichen Verbesserung anzuleiten.

Da keine externe Behörde die Menschen als Teammitglieder beurteilen kann, können Leistungsbeurteilungen durch ein 360°-Feedback des Teams ersetzt werden.  

In selbstorganisierten Teams sind die Mitarbeiter nicht nur für die Ergebnisse des Teams verantwortlich, sondern auch für ihre persönliche Entwicklung. Lassen Sie die Teams ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln, da die Teammitglieder genau wissen, was sie für ihre Arbeit benötigen. Die Qualifikationsmatrix ist ein wichtiges Instrument, um die Qualifikationslücken sichtbar zu machen und einen gemeinsamen Qualifikationsentwicklungsplan zu erstellen. Die Kompetenzmatrix in Teammeter. verwendet einen unternehmensweiten Kompetenzkatalog, der es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Kompetenzen zu bewerten.  

Da die persönlichen Ziele eines Teammitglieds möglicherweise nicht mit dem Auftrag des Teams übereinstimmen, benötigen die Teammitglieder dennoch eine externe Betreuung durch die Organisation, um den richtigen Karriereweg innerhalb der Organisation zu finden. Stellen Sie sicher, dass ein Mentoring-System Teil der Unterstützung für das Team ist.  

Fazit 

Letztendlich besteht das Ziel der Förderung der Selbstorganisation darin, eine Kultur des Vertrauens, der Ermächtigung und der Zusammenarbeit innerhalb der Teams zu schaffen, in der die Führungskräfte als Unterstützer und Ermöglicher und nicht als Kontrolleure auftreten. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass der Verzicht auf Kontrolle ein allmählicher Prozess ist und dass es einige Zeit dauern kann, bis sich die Führungskräfte vollständig an das neue Paradigma angepasst haben. 

Das Gleiche gilt für Teammitglieder, die lernen, mit diesen neuen Aufgaben umzugehen. Seien Sie geduldig und beharrlich, wenn es darum geht, Menschen bei diesem Übergang zu unterstützen.  

Selbstorganisierte Teams sind faszinierend, weil man beobachten kann, wie jedes Teammitglied schnell wächst und einen Teil der Führung des Teams übernimmt. Das ist das magische Rezept für außergewöhnliche Ergebnisse.

Bild von gpointstudio